Zurück

(Kommentare: 0)

Ein Herz für Lehrer #2

Warum Lehrerinnen sich an der Garderobe aufhängen - oder: das Knautschzonen-Modell

... Unwohlsein, Durst, Kopfschmerzen, Angst, Bedürfnisse, Hunger, Stress- und Schwächegefühle, Grenzen, Körperempfindungen. Er trifft seine Entscheidungen demnach rational, auch über die eigenen inneren Prozesse hinweg.

Jammern: nur ein Ventil!
Auch das von dieser Profession so oft vernommene Jammern hilft nicht. Es öffnet nur für einen Moment die Ventile, so dass der Überdruck entweichen kann. Sobald dieser wieder erträglich ist, schließen sie sich - bis zum nächsten Mal! Das Jammern ändert also nichts; vielmehr "hilft" es der Lehrkraft, durchzuhalten und weiterzumachen, als wäre nichts gewesen.

Von diesen Mechanismen handelt mein

Knautschzonen-Modell
Es stellt eine Analogie zu einem Autounfall her: Wenn es kracht (= Stress gibt), wird die Aufprallenergie von der Knautschzone des Wagens, also meist Kühlerhaube und Motorraum, aufgezehrt. Der lebenswichtige Fahrerraum wird dadurch weitestgehend geschützt, allerdings zu dem Preis der Beschädigung oder Zerstörung des Vorderteils des Autos.
Entsprechend trifft bei der Lehrerin ein Stressor auf die äußere Schicht ihres Organismus. Da sie den Stressor nicht wahr oder nicht ernst nimmt, reagiert sie so, als wäre nichts passiert. Sie wehrt ihn also weder ab noch sucht sie, wenn eine Abwehr nicht möglich war, anschließend Erholung. Der Stressor schädigt also zunächst einen "äußeren" Teil: Die Lehrerin bekommt Kopfschmerzen oder Durchfall oder fühlt sich einfach nur völlig ausgezehrt.

Schließlich kann sogar der lebenswichtige Innenraum deformiert werden
Wenn Stressoren aber zu massiv oder immerfort auftreten, dringt die schädigende Energie in weiter innen liegende - und zunehmende lebenswichtige - Bereiche vor. Zunächst kommt es "nur" zu funktionellen Schädigungen, später zeigen sich strukturelle körperliche, psychische oder auch soziale Schäden wie Hörsturz, Tinnitus, Herzinfarkt, Panikattacken, Depression oder Verlust von wichtigen sozialen Beziehungen.

Wenn du dir das noch nicht so recht vorstellen kannst, schaue doch in den folgenden Text, der hier als pdf-Datei für dich bereitliegt:

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 8 und 3.