(Kommentare: 0)
Richtlinien-Psychotherapie - Kritik #3 - Vertiefung
Die Therapeutin hat immer Recht!
- Erschienen in:
- Orientierungen - Was Philosophie beiträgt
- Sackgassen - Woran die Psychotherapie krankt
[...] Gestützt wird es eigentlich nur durch Standesautorität. Allein mehrmaliges Fragen kann dieses selbstherrliche Gebäude der Psychomechanik zum Einsturz bringen: Woher weiß ich/ weißt du das? Probiere es aus, indem du eine beliebige Aussage deines Therapeuten über dich hinterfragst, z. B. in folgender kleiner Unterhaltung (Aber bevor du solche Fragen stellst, stelle sicher, dass dein Behandler auch die Fähigkeit zum Selbstzweifel hat!):
Dein Therapeut beginnt zum Beispiel mit einer Aussage wie der folgenden:
Ihre Angst wird aufrechterhalten, weil Sie Situation A meiden.
Du fragst nach: Woher wissen Sie das?
Und weiter geht’s: Das besagt die Lerntheorie.
Woher wissen Sie, dass diese Lerntheorie in diesem Fall anwendbar ist?
Weil die Angst ja schon gelöscht wäre, wenn Sie nicht vermieden hätten.
Du siehst: Es handelt sich hier nicht um eine logisch zwingende, sondern um eine zirkuläre Begründung, nämlich eine, die ihre These bereits als Voraussetzung mit sich bringt.
Steig doch noch etwas tiefer ein in die Materie. - Hier findest du den ganzen Text:
Kommentare
Einen Kommentar schreiben