Blog
Dr. phil. Michael Mehrgardt
Richtlinien-Psychotherapie - Kritik #1
Wie sicher ist das Wissen des Psychotherapeuten?
- Erschienen in:
- Sackgassen - Woran die Psychotherapie krankt
Ein Beitrag für Fachleute und interessierte Laien
Mit einem wissenschaftlichen Artikel leite ich meine Beiträge über Kritik der offiziellen Richtlinien-Psychotherapie ein.
Ein Video und Texte, die auch für Laien verständlich sind, werden demnächst folgen.
Was kann die Psychotherapeutin, der Psychiater sicher wissen?
Psychiatrie und Psychotherapie beanspruchen, exakte empirische Wissenschaften zu sein. ...
Den vollständigen Artikel findest du in der folgenden pdf-Datei:
weiterlesen / kommentieren Richtlinien-Psychotherapie - Kritik #1 (Kommentare: 0)
Über mindroad.de #2
Die Regeln
- Erschienen in:
- Allgemeines
Die Hütte
… vor der ich im folgenden Video stehe, zeugt – ebenso wie das Stiefel-Bild – vom Unterwegssein. Die Unterkunft auf dem Weg zu dir selbst ist alles andere als einladend. Vielmehr ist sie unbequem und zugig, unsicher und verdreckt. Dennoch bietet sie dir etwas, was komfortabel bereitete Quartiere nicht haben:
Freiheit
Freiheit, weil sie sich auf deinem Weg befindet. Freiheit, weil sie dich nicht bindet und besticht. Freiheit, weil du die Unterkunft hinter dir lassen kannst, sobald du weitermarschieren möchtest. (Fortsetzung s. u.)
Mehr darüber erfährst du in dem folgenden Video:
Die Regeln von mindroad.de
… die ich dir hier präsentiere, sollen dir helfen, dich frei zu bewegen. Das klingt nach einem Widerspruch, aber ... (Klicke auf weiterlesen/ kommentieren!)
Wichtig: Drucke dir die folgende pdf-Datei über die Regeln aus oder mache ein Bildschirmfoto.
weiterlesen / kommentieren Über mindroad.de #2 (Kommentare: 0)
Über mindroad.de #1
Das Manual
- Erschienen in:
- Allgemeines
Der Hintergrund
... des folgenden Videos ist ein wenig rätselhaft. Warum ich diese Szene aus einer meiner Reisen als Hintergrund gewählt habe, will ich dir vorab erläutern:
Der allwissende Behandler
Wenn dir deine Psychotherapeutin oder dein Psychiater genau erklärt, welche Krankheit du hast und welche Behandlungsmethode dagegen hilft, bist du vermutlich erst einmal erleichtert; denn
- du bist mit deiner Diagnose nicht allein und
- du befindest dich in den Händen wissender Fachleute.
Dein Weg
Es dauert aber nicht lange, bis du merkst, dass die Methode, die laut wissenschaftlichen Studien der Mehrzahl der Patientinnen hilft, dich nicht so recht weiterbringt. Denn ... (s. weiterlesen/ kommentieren)
----------------------------
Der Hintergrund des jetzt folgenden Videos steht dafür, dass du nur deinen Weg gehen kannst und dass dieser manchmal abenteuerlich ist:
Hier findest du das mindroad-Manual zum Ausdrucken:
weiterlesen / kommentieren Über mindroad.de #1 (Kommentare: 0)
psychotherapie. wohltuend. anders. (Einführung)
Was macht mein Blog besser als die offizielle Psychotherapie?
- Erschienen in:
- Allgemeines
Was ist an der Psychotherapie, wie ich sie vertrete, wohltuend anders? Vielleicht hast du dir diese Frage schon gestellt.
In nächster Zeit veröffentliche ich auf meinem Blog verschiedene Beiträge, in denen ich eine Psychotherapie entwerfe, die sich wohltuend von der offiziellen, sog. Richtlinien-Psychotherapie unterscheidet. Vorab einige Stichworte zu den Inhalten:
Psychotherapie braucht Klarheit
Wichtige Dinge sind vorab zu klären. Dazu gehören zB ...
weiterlesen / kommentieren psychotherapie. wohltuend. anders. (Einführung) (Kommentare: 0)
Ein Herz für Lehrer #4
Lösungen und Auswege - über Mimosen und andere starke schwache Wesen
- Erschienen in:
- Abstecher - Wie Schule krank macht
Die einzig sinnvolle Problemlösung
Die Schule muss grundlegend saniert werden. Das kann allerdings nur die Politik leisten. Geld dürfte kein Problem sein; denn es werden für 50% der Lehrkräfte, die wegen des kranken Systems Schule vorzeitig in Pension geschickt werden mussten, Monat für Monat Pensionen gezahlt. Eine Stärkung des Schulwesens würde sich durch sinkende Krankenstände und die Abnahme von Frühpensionierungen bezahlt machen.
Hilf dir selbst und werde zur Mimose!
Bis es so weit ist, sind Lehrkräfte auf sich allein gestellt. In dem Text, den du weiter unten siehst, beschreibe ich ... (unten auf weiterlesen/ kommentieren klicken)
Rufe dir die folgende pdf-Datei auf. Diskutiere mit deinen Kolleginnen und Kollegen darüber ...
weiterlesen / kommentieren Ein Herz für Lehrer #4 (Kommentare: 0)
Ein Herz für Lehrer #3
Warum Lehrerinnen in der Menge ertrinken und es nicht einmal merken - das Crowding
- Erschienen in:
- Abstecher - Wie Schule krank macht
Crowding bedeutet ständiges Sich-in-einer-Masse-Befinden
Crowding ist besonders krankmachend, zumal kaum eine Lehrerin Crowding wahr- oder ernstnimmt.
Crowding wirkt immer und überall. Kein Lehrer kann sich seiner schädigender Wirkung entziehen.
Es wirkt immer und überall: im Klassenraum, im Lehrerinnenzimmer, auf den Fluren, in den Pausen, auf dem Schulhof.
Crowding bedingt die Erhöhung nahezu aller physiologischen Parameter
Es erfordert ständige physische, psychische und geistige Arbeit. Es verbraucht Unmengen an Energie.
Crowding wirkt wie ein PC-Hintergrund-Programm, das ständig läuft und das System verlangsamt und schwächt.
Die einzige Lösung: echte Pausen und Rückzugsräume!
In meinem Text findest du ... (weiterlesen - s.u. - oder den ganzen Text aufrufen, indem du auf diese pdf-Datei klickst - schau mal rein!
weiterlesen / kommentieren Ein Herz für Lehrer #3 (Kommentare: 0)
Ein Herz für Lehrer #2
Warum Lehrerinnen sich an der Garderobe aufhängen - oder: das Knautschzonen-Modell
- Erschienen in:
- Abstecher - Wie Schule krank macht
Um mit etwas Krankmachendem fertig zu werden, braucht die Lehrkraft eine Strategie, die krank macht.
Das ist eine meiner wichtigsten Beobachtungen in der Therapie mit Lehrerinnen.
Diese überlebensnotwendige Strategie besteht darin, dass der Lehrer sein subjektives Empfinden und Leiden abschaltet. Er gibt es sozusagen in der Garderobe ab. Diesen Vorgang nenne ich Dissoziation.
Somit stehen ihm alle diese inneren Wegweiser nicht mehr zur Verfügung, nämlich ...
Auf weiterlesen klicken oder gleich den ganzen Text als pdf-Datei ausdrucken:
weiterlesen / kommentieren Ein Herz für Lehrer #2 (Kommentare: 0)
Ein Herz für Lehrer #1
# 1: Warum Lehrerinnen anders sind - und schwierig!
- Erschienen in:
- Abstecher - Wie Schule krank macht
Lehrer sind schwierige Patienten
Den einzigen Lehrer in einer therapeutischen Gruppe findet die erfahrene Therapeutin meist innerhalb weniger Minuten heraus: Es ist immer der, der umso rationaler antwortet, je emotionaler die Themen werden, der an der Oberfläche paddelt, wenn’s andere schon in die Tiefe gezogen hat. Meist braucht er nur eine Sitzung, um die übrigen Gruppenmitglieder gegen sich aufzubringen: Weil du so im Kopf bist, weil du dich so versteckst oder weil du unterschwellig so aggressiv bist, dass ich Angst vor dir kriege!
Und auch die professionellen Helfer neigen dazu, den Lehrer in der Therapie zu demotivieren, indem sie ...
(Unter dem Video auf weiterlesen/ kommentieren klicken!)
Überblick über die Folgen
1. Folge: Die Symptome der Krankheit Schule - über Lärm, Absturzkante und Affensymdrom
2. Folge: Warum Lehrer zum Überleben eine krankmachende Strategie brauchen - über das Dissoziieren und das Knautschzonen-Modell
3. Folge: Massenmensch Lehrerin - über das Ertrinken in der Menge
4. Folge: Lösungen und Auswege - über Mimosen und andere starke schwache Wesen
Die 4 Folgen werden in der nächsten Zeit nach und nach veröffentlicht.
Den vollständigen Text der 1. Folge findest du in dieser pdf-Datei:
weiterlesen / kommentieren Ein Herz für Lehrer #1 (Kommentare: 0)
Psychotherapie mit Lehrer*innen
Dissoziation, Knautschzonenmodell und Crowding ...
- Erschienen in:
- Abstecher - Wie Schule krank macht
Übrigens bereite ich gerade ein Video und Texte über die Arbeit mit Lehrkräften vor. Wenn nämlich eine Lehrerin oder ein Lehrer in die Therapie kommt, ist alles ganz anders ... (Erzieher*innen und Pflegekräfte finden sich hier ebenfalls wieder.)
In meinen Beiträgen wird es darum gehen:
Arbeitsplatz:
Basale Arbeitsplatzbedingungen sind nicht erfüllt. In jedem anderen Tätigkeitsfeld würde die zuständige Berufsgenossenschaft den Betrieb stilllegen!
Krankheit:
Lehrerinnen haben ein besonders hohes Erkrankungsrisiko. 50% der Lehrkräfte erreichen das normale Pensionsalter nicht.
...
weiterlesen / kommentieren Psychotherapie mit Lehrer*innen (Kommentare: 0)
Meine Erfahrungen mit Verletzungen ...
... in Ausbildung und Beruf
- Erschienen in:
- Erfahrungen - Was Betroffene berichten
Für Betroffene und Hilfesuchende
…auf beiden Seiten der therapeutischen Beziehung! Auch wenn du selbst Therapie oder Psychiatrie ausübst, möchte ich dich herzlich einladen, dir diese Berichte anzusehen. Wir Fachleute können viel aus ihnen lernen. Meinst du nicht?
Meine eigenen Erlebnisse
Meine Ausbildung in Gestalttherapie: ein gutes schlechtes Beispiel
4 Jahre lang dauerte meine Ausbildung in Gestalttherapie. Das war von Anfang 1981 bis Ende 1984. Es war eine wunderbar aufregende Zeit. Verschiedene Trainer – so hießen die damals – bereiteten mir und meiner Ausbildungsgruppe vielfältige neue Erfahrungen. Gestalttherapie war mit ihrem lebendigen, geradezu anarchistischen Vorgehen und mit der Betonung des gegenwärtigen Kontaktes ein provozierender Kontrapunkt gegen die verkrusteten etablierten Verfahren wie Psychoanalyse und Verhaltenstherapie.
Leider verführte die Gestalttherapie ...
weiterlesen / kommentieren Meine Erfahrungen mit Verletzungen ... (Kommentare: 1)